Präsident Heiri Odermatt eröffnet die 76. Generalversammlung und begrüsst unser Zunftmeisterpaar Marco I. und Vera, alle Altzunftmeister, Ehren- und Freimitglieder sowie eine ansehnliche Anzahl von Mitgliedern. Weiter heisst Heiri die Delegationen der Beggo Zunft, Chriesizunft und der Frohsinngesellschaft Stans willkommen sowie Sepp Odermatt als Vertreter der Nidwaldner Zeitung.
In humorvoller Art erstattet der Präsident Bericht über das vergangene Vereinsjahr, welches von Lockdown, Maskenpflicht und Social Distancing geprägt war und keine Fasnacht erlaubte. Trotz aller Widrigkeiten hat der Zunftrat versucht, wenigstens etwas vom Fasnachtsgeist und Vereinsleben zu bewahren. So haben wir die sehr dekorative Fasnachtstanne der Nidwaldner Zünfte und Guuggen mitgestaltet und mit grossartiger Unterstützung der Ennetbürger und Buochser Bevölkerung mit der Aktion Fasnachtsfenster doch noch etwas fastnächtliche Stimmung in unsere Einzugsgemeinden gezaubert. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle, die uns in diesem Projekt tatkräftig und mit viel Kreativität unterstützt haben.
Der Gemeinschaftsgedanke in diesen speziellen Tagen wurde mit der Solidaritäts-Plakette der Nidwaldner Zünfte, welche von der Frohsinngesellschaft Stans initiiert wurde, aufgenommen und originell umgesetzt. Wir konnten alle Plaketten verkaufen und den Erlös vollumfänglich den Organisationkomitees der Räbeliechtliumzüge in Ennetbürgen und Buochs überreichen. Wir bedanken uns bei allen Käuferinnen und Käufer sowie der Raiffeisenbank Nidwalden, welche den Gesamtbetrag grosszügig auf CHF 3’000 aufrundete, ganz herzlich für ihre grossartige Unterstützung. Im Sommer hat sich die Lage verbessert und es fanden wieder physische Anlässe statt. So konnten wir die Generalversammlung der Birger Fäger besuchen und das traditionelle Schinkenessen mit der Frohsinngesellschaft Stans in unserem Zunfthaus durchführen.
Der besonderen Lage geschuldet, konnten wir im Juli endlich den 50. Geburtstag unseres Herrschers Marco l. hoch über dem Beggo-Land nach feiern. Auch das Sommerfest des Frohsinns konnte im August in der Schulanlage Zelgli zu Wolfenschiessen durchgeführt werden. Nach den Sommerferien folgte im August die „Schlissuabhänkätä“ der Horner Zunft und der Stamm der Zünfte, welche die Chriesizunft dieses Jahr in Stansstad organisierte. Am 04. September konnten wir nach diversen Verschiebungen und Unsicherheiten endlich den Jubiläumsanlass 75 Jahre Zunft Ennetbürgen im Rahmen eines Spätsommerfestes durchführen. Der Anlass wurde bewusst in einem kleineren Rahmen geplant und wurde von rund 120 Zunftmitglieder und Delegationen der befreundeten Zünfte, Guuggen und Tambouren besucht. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, welche uns bei diesem Fest so tatkräftig unterstütz haben.
Nach einem Jahr Pause, wurde an der Chabishoblete der Chriesizunft am 18. September wieder fleissig Sauerkraut gestampft. Der traditionelle Besuch des Oktoberfestes vom 24. September in Ennetbürgen war ein weiteres herbstliches Highlight. Nach einer historischen Fahrt mit der Autofähre von Stansstad nach Kehrsiten besuchten wir die Generalversammlung der Chriesizunft vom 06. November, welche in Form einer Landsgemeinde im Freien abgehalten wurde. Weitere Aktivitäten im November waren unsere traditionelle Fasnachtseröffnung am 11. November im Seerestaurant Schlüssel in Ennetbürgen und unsere Aufwartung an der Generalversammlung der Beggo Zunft. Heiri Odermatt bedankt sich bei Marco l. und Vera für ihren grossen Einsatz in den vergangenen drei Jahren und spricht dem Zunftrat ein herzliches Dankeschön für ihre Arbeit aus.
Im vergangenen Vereinsjahr mussten wir leider von geschätzten Zunftmitglieder Abschied nehmen. Mit einer Schweigeminute gedenkt die Versammlung Marlen und Ruedi Gilli, Paulette Duss, Roland Meienberger, Guido Egloff und Ernst Gabriel.
Der Aktuar berichtet über drei Austritte. Mit Herbert Würsch wird ein neues Mitglied mit grossem Applaus aufgenommen. Die Zunft besteht aktuell aus 188 Mitglieder.
Kassier Reto Häberli präsentiert die Jahresrechnung des abgelaufenen Geschäftsjahres, welche mit einem Gewinn von CHF 1’348 und einem Vereinsvermögen von CHF 44’803 abschliesst.
Die Zunfträte Jonas Achermann, Ueli Ambauen, Dolf Barmettler, Lorenz Mathys sowie Erich Zimmermann als Rechnungsrevisor werden für eine weitere Amtsperiode mit grossem Applaus wiedergewählt.
Als älteste Besucher der Generalversammlung erhalten Marietta Barmettler und Ehrenmitglied Toni Doppmann als Anerkennung und Wertschätzung ihrer langjährigen Zunfttreue je eine Flasche Wein.
Dolf Barmettler stellt der das Jahresprogramm 2021/22 vor, welches auf www.zunftennetbuergen.ch aufgeschaltet ist. Der Zunftrat wird sich für die Durchführung der Birger Fasnacht 2022 engagieren, in welchem Rahmen diese auch immer abgehalten werden kann.
Frohsinnvater Erich l. überbringt beste Grüsse der Frohsinngesellschaft Stans und bedankt sich für die Einladung und gratuliert zu den Aktivitäten der Zunft Ennetbürgen anlässlich der nicht stattgefundenen Fasnacht 2021. Grüsse aus dem regnerischen Beckenried überbringt Beggo-Herrscher Matthias ll., welcher gerne über den See ins sonnige Ennetbürgen schaut. Er ist gespannt auf den neuen Zunftmeister und freut sich auf eine geile Fasnacht 2022; weniger als 2021 kann diese ja nicht werden.
Oberchriesi Peter bedankt sich für die Geduld der Versammlung für das leicht verspätete Eintreffen der Chriesidelegation, freut sich auf eine schöne Fasnacht 2022 und bedankt sich für die Einladung.
Während einer kurzen Pause wir die Bühne hergerichtet – die Spannung steigt.
Kapitel 1
Das Zunftmeisterpaar Marco l. und Vera machen es sich mit dem Präsidentenpaar Heiri und Bernadette in der Lounge gemütlich und gönnen sich einen Whisky. Es wird bedauert, dass leider keine Zigarren im Gemeindesaal geraucht werden dürfen. Sie sinnieren, ob sie nun einen neuen Fasnachtsherrscher haben; Heiri hat bis jetzt noch niemand gesehen. Muss Marco l. auch in ein viertes Amtsjahr gehen, wie das Chriesipaar Walter und Marianne? Marco l. gibt Entwarnung und wählt die Rufnummer des neuen Zunftmeisters. Der erste Versuch scheitert an der Combox, beim zweiten erreicht er den Kandidaten auf den Malediven; dieser will nichts von einer Zusage wissen. Heiri erinnert sich, eine Zusage um 4 Uhr morgens am Oktoberfest erhalten zu haben.
Happy End
Der Präsident ruft seinen Anwärter auf den Fasnachtsthron an. Dieser erinnert sich an das frühmorgendliche Zusammentreffen am Oktoberfest und ist zufällig ganz in der Nähe, ja sogar im Saal. Dann steht er auf, unser neuer Zunftmeister Kari l, und begibt sich mit seiner Frau Susi unter tosendem Applaus auf die Bühne.
Es ist unserem langjährigen Zunftmitglied Fischer-Kari nicht leichtgefallen, über ein Jahr die Füsse stillzuhalten und sein Ehrenamt niemandem zu verraten. Er verliert keine grossen Worte und freut sich als begeisterter Fasnächtler zusammen mit seiner Familie einfach auf die kommenden zwei Herrscherjahre und eine geile Fasnacht 2022.
Die Präsentation des Mottos überliess er seiner Familie, da er kein guter Bastler sei.
Zwei seiner Töchter enthüllen das kreativ gestaltete Bild mit dem Fasnachtsmotto 2022
„Miär fischid mitänand im Gummibärli-Land“